Pflanzliche Arzneimittel bei Blasenentzündungen
Aktualisiert am 04.03.2025

Pflanzliche Arzneimittel bei Blasenentzündungen

Autoren: , Fachärztin für Urologie & 

Eine unkomplizierte Harnwegsinfektion mit leichten bis mittelschweren Beschwerden lässt sich sehr gut mit pflanzlichen Arzneimitteln behandeln. Antibiotika sind hier oft nicht notwendig, darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie in ihren aktuellen Leitlinien noch einmal ausdrücklich hingewiesen.

Aber welche Heilpflanzen werden empfohlen? Der folgende Beitrag stellt die verschiedenen Arzneipflanzen vor.

Pflanzliche Mittel bei Blasenentzündung: auf die Kombination kommt es an

Tatsächlich verlaufen die allermeisten (ca. 97%) Blasenentzündungen – bei Patientinnen ohne bekannte Risikofaktoren – unkompliziert1. Die in solchen Fällen eingesetzten pflanzlichen Präparate können die Beschwerden (ständiger Harndrang, häufiges Wasserlassen, brennende Schmerzen) häufig sehr effektiv lindern. Hierbei kommen hauptsächlich die antientzündlichen, krampflösenden und schmerzlindernden Eigenschaften vieler Pflanzen zum Tragen.

Andere pflanzliche Arzneimittel wirken dagegen eher antibakteriell bzw. haben eine bakterienausspülende Wirkung. Sie verhindern z.B. das Anheften der Bakterien an die Blaseninnenwand, sodass diese leichter mit dem Urin ausgespült werden können. Harntreibende Präparate können die Ausscheidung der Bakterien aus dem Harntrakt zusätzlich unterstützen.

Letztendlich kommt es also vor allem auf die richtige Kombination der einzelnen Heilpflanzen an, um die unangenehmen Symptome einer Blasenentzündung umfassend zu behandeln. Idealerweise ergänzen sich die pflanzlichen Präparate in ihrer Wirkung.

Schmerzlindernd, krampflösend, bakterienausspülend, entzündungshemmend...

Um nur ein Beispiel zu nennen: In einer 2018 veröffentlichten Studie mit über 600 Patientinnen erwies sich eine Heilpflanzen-Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel als sehr wirksam2.

Mehr dazu hier: Drei Heilpflanzen, die bei der Blasenentzündung nachweislich wirken.

Von Rosmarin bis Liebstöckel – die Mischung macht´s

Nun aber zur Einzel-Vorstellung der Heilpflanzen, die bei einer Blasenentzündung in Betracht kommen. Viele der nachstehend beispielhaft genannten Pflanzen besitzen ein sehr breites Wirkspektrum. Sie können bei den verschiedensten Beschwerden sowohl innerlich als auch äußerlich eingesetzt und unterschiedlich miteinander kombiniert werden.

Pflanzen, die sich für die Therapie von Blasenentzündungen gut eignen, sind beispielsweise:

Im Zweifelsfall zum Arzt!

Manchmal reicht eine pflanzliche Therapie alleine jedoch nicht aus. Hält eine Blasenentzündung zum Beispiel länger als drei Tage an oder treten stärkere Beschwerden wie Nierenschmerzen, Fieber oder Blut im Urin auf, sollte ein Arzt kontaktiert werden. Dann sind ggf. doch Antibiotika erforderlich.

Zudem sollte, insbesondere bei wiederkehrenden Infekten der Blase, auch nach anderen möglichen Ursachen gesucht werden.

Quellen

  • ¹Wagenlehner et al. Urol Int. 2018; 101(3):327-336.doi:10.1159/000493368.
  • ²Christiaens, T C M et al. Br J Gen Pract. 2002; 52(482):729-34.
Autor/-in unseres Artikels
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie
Studium
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
Berufliche Stationen
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut
mehr Informationen ➚
Medizinische Prüfung des Artikels
Dr. med. Monika Steiner
Medizinisch geprüft von
Ärztin
Studium
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Berufliche Stationen
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung
mehr Informationen ➚

Typische Symptome

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und ständiger Harndrang – die typischen Symptome bei einer Blasenentzündung. Häufig...
weiterlesen

Heilpflanzen

In der Behandlung der typischen Symptome eines akuten Harnwegsinfekts haben sich vor allem einige Heilpflanzen bewährt.
weiterlesen

Hilfe aus der Apotheke

In der Apotheke in Ihrer Nähe finden Sie eine Vielzahl an rezeptfreien Medikamenten, die sich zur Medikation von Blasenentzündungen eignen.
weiterlesen
Pflichtangaben

PFLICHTANGABEN

Canephron® Uno Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren.  Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. 

Canephron® N Dragees, Canephron® N Tropfen Traditionell angewendet zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Canephron® Uno,Canephron® N: Zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß. Hinweis: Canephron® Uno undCanephron® N sind traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert sind. Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen sollten Sie ihren Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Canephron® N Tropfen wird angewendet bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Canephron® Uno und Canephron® N Dragees enthalten Glucose, Saccharose/Sucrose (Zucker), Lactose. Canephron® N Tropfen enthalten 760 mg Alkohol (Ethanol) pro 5,0 ml entsprechend 152 mg/ml (19 % V/V).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

BIONORICA SE | 92308 Neumarkt                   Stand: 01|24

Nur in der Apotheke erhältlich.

Hilfe aus der Apotheke
Mit Unterstützung von Canephron® Uno